Ausbildung: Fachpraktiker*in für personale Dienstleistung

Du arbeitest gerne mit Menschen und hast Interesse an Pflege, Hauswirtschaft und Kosmetik? Du möchtest gerne hilfsbedürftige Menschen unterstützen und hast Lust auf einen abwechslungsreichen Beruf? Dann starte deine Ausbildung zur Fachpraktikerin oder zum Fachpraktiker für personale Dienstleistung im KJF Berufsbildungs- und Jugendhilfezentrum Sankt Elisabeth!

Kurzinfo

Auf einen Blick

Art: duale Ausbildung
Zielgruppe: potenzielle Auszubildende mit Förderbedarf
Dauer: 3 Jahre
Abschluss: IHK-Abschluss
Abschlusstitel: staatlich anerkannte/r Fachpraktiker/in für personale Dienstleistungen
Finanzierung: für Auszubildende kostenfrei, Kostenträger ist in der Regel die jeweils zuständige Agentur für Arbeit
Zugangsvoraussetzungen: beruflicher Reha-Status

Inhalt

Anpacken, unterstützen, mitdenken – du machst den Unterschied

Als Fachpraktiker*in für personale Dienstleistung begegnen dir vielfältige Aufgaben rund um die Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen in ihrem Alltag. Folgende Inhalte erwarten dich in deiner Ausbildung:

  • Zubereiten von einfach Speisen, Getränken, Gebäck
  • Reinigung und Pflege von Räumen, Materialien und Textilien
  • Unterstützung von Menschen bei Erledigungen und Besorgungen
  • Führen von Gesprächen mit Kunden, Patienten, Gästen
  • Kontrolle und Dokumentation von z.B. Puls, Temperatur, Körpergewicht
  • Auswahl und Anwendung von Hautreinigungs- und Pflegemitteln nach Behandlungsplan
  • Durchführung und Unterstützung bei der Körperpflege und Ernährung
  • Vorbeugende Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Menschen
  • Förderung der Mobilität älterer Menschen
  • Reinigung und Bestellung von Hilfsmitteln
  • Respektvoller Umgang mit kranken, alten und pflegebedürftigen

Während deiner Ausbildung wirst du wertvolle, praktische Erfahrungen in verschiedenen Praktika in externen Betrieben sammeln. Je nach Ausbildungsjahr nimmst du ein- bis zweimal pro Woche am Unterricht an unserer KJF Berufsschule Sankt Elisabeth teil.

Unterstützung

Wir sind für dich da, damit du für andere da sein kannst

Wir unterstützen dich!

Während deiner Ausbildung steht dir dein*e Case-Manager*in als feste*r Ansprechpartner*in zur Verfügung. Außerdem begleiten dich erfahrener Ausbilder*innen, die Lehrkräfte und Sozialpädagog*innen durch deine Ausbildung. Die Fachkräfte gehen individuell auf deine Bedürfnisse ein und nehmen sich Zeit für sich.

Darüber hinaus erhältst du Unterstützung durch den sozialpädagogischen oder psychologischen Fachdienst – ganz individuell, wie du es brauchst.

Brauchst du mehr Hilfe beim Lernen, weil du etwas nachlernen musst, zum Beispiel vor einer Prüfung, kannst du in unserem Zentrum für integrative Förderung gezielte Nachhilfe oder Tipps zum Lernen bekommen. Dort gibt es auch Unterstützung, wenn du krank bist und nicht weißt, ob du zur Arbeit gehen kannst oder tagsüber mal eine Auszeit brauchst.

  • individuelle Betreuung
    Während deiner Ausbildung hast du einen festen Ansprechpartner, deinen Case-Manager oder deine Case-Managerin. Zusätzlich wirst du von erfahrenen Ausbilderinnen, Lehrkräften und Sozialpädagoginnen unterstützt, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen und sich auf deine individuellen Bedürfnisse einstellen.
  • psychologische und sozialpädagogische Unterstützung
    Unser sozialpädagogischer oder psychologischer Fachdienst bietet dir gezielte Unterstützung, die genau auf deine persönlichen Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten ist.
  • Lernhilfe und flexible Unterstützung
    Wenn du beim Nachholen von Lerninhalten oder der Vorbereitung auf Prüfungen Hilfe benötigst, bieten wir dir im Zentrum für integrative Förderung Nachhilfe und nützliche Lernstrategien an. Auch bei gesundheitlichen Herausforderungen oder der Frage, ob du zur Arbeit gehen kannst, erhältst du bei uns die nötige Unterstützung und Begleitung.

Ziele

Gemeinsam erreichen

  • Abschlussprüfung erfolgreich bestehen: Dein Ziel ist es, die Abschlussprüfung vor der Industrie- oder Handelskammer mit Erfolg abzulegen.
  • Berufliche Perspektiven: Wir unterstützen dich dabei, nach der Ausbildung einen Job zu finden, der dir Freude bereitet und deinen Interessen entspricht.
  • Bewerbungstraining: Mit gezielten Trainings bereiten wir dich optimal auf Bewerbungen vor, damit du bestens auf deinen Berufseinstieg vorbereitet bist.

Zusatzinfos

Gut zu Wissen

Mitgestaltung und Unterstützung während deiner Ausbildung

  • Aktive Mitbestimmung: In der Teilnehmendenvertretung hast du die Möglichkeit, deine Ideen einzubringen und das Leben in unserer Einrichtung aktiv mitzugestalten. Wir freuen uns, wenn du dich hier engagierst!
  • Wohnen während der Ausbildung: Du suchst eine Ausbildung mit einem Wohnplatz? Bei uns kannst du direkt auf dem Gelände im Internat oder in einer Heilpädagogischen Wohngruppe wohnen.
  • Berufliche Orientierung: Bist du unsicher, ob du für eine Ausbildung bereit bist oder welcher Beruf zu dir passt? Dann nutze die Chance und absolviere eine Arbeitserprobung oder eine Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme, um deine Möglichkeiten auszuloten.

Downloads

Nützliche Dokumente

Kontakt

Ansprechpersonen

Peter Schreiber
Bereichsleitung Ausbildung

Telefon: 0821 5979-131
Mobil: 0160 7493798
ausbildungundberuf@sanktelisabeth.de

Bernhard Zwick
Leitung Ausbildung und Beruf, stellv. Gesamtleitung

Telefon: 0821 5979-131
Mobil: 0151 51779259
zwickb@sanktelisabeth.de

Nathalie Nett
Verwaltung Ausbildung

Telefon: 0821 5979-131
ausbildungundberuf@sanktelisabeth.de

In deiner Nähe

KJF Berufsbildungs- und Jugendhilfezentrum Sankt Elisabeth

Fritz-Wendel-Straße 4
86159 Augsburg

Telefon: 0821 5979-0
E-Mail: info@sanktelisbaeth.de

Kontaktformular

Kontakt linke Spalte

* Pflichtfeld

Kontakt rechte Spalte
Kontaktformular Absenden