Ausbildung: Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Du möchtest gerne in einem Büro arbeiten und hast Lust auf die Kommunikation mit Kunden? Du behältst gerne den Überblick und hast Freude daran, Arbeitsabläufe und Termine zu organisieren? Dann starte deine Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Büromanagement im KJF Berufsbildungs- und Jugendhilfezentrum Sankt Elisabeth in Augsburg!

Kurzinfo

Auf einen Blick

Art: duale Ausbildung
Zielgruppe: potenzielle Auszubildende mit Förderbedarf
Dauer: 3 Jahre
Abschluss: IHK-Abschluss
Abschlusstitel: Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement
Finanzierung: für Auszubildende kostenfrei, Kostenträger ist in der Regel die jeweils zuständige Agentur für Arbeit
Zugangsvoraussetzungen: beruflicher Reha-Status

Inhalt

Deine Ausbildungsinhalte als Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement

Als Kaufmann oder Kauffrau für Büromanagement bist du für verschiedene Aufgaben rund um den Arbeitsort Büro verantwortlich. Während deiner Ausbildung erwarten dich folgende Inhalte:

  • Du kümmerst dich um die Büroorganisation, Ablage- und Dokumentationssysteme
  • Du kommunizierst schriftlich und mündlich mit Kunden und führst Telefonate
  • Du bearbeitest Anfragen, Aufträge und Rechnungen
  • Du wählst betriebliche Kommunikationssysteme aus und wendest sie an
  • Du lernst Textverarbeitungssysteme effizient anzuwenden
  • Du bearbeitest Kundenanfragen und Reklamationen
  • Du lernst Grundlagen der Buchhaltung und erstellst Finanzunterlagen
  • Du organisierst Termine, Meetings und Veranstaltungen
  • Du verwaltest Dokumente unter Beachtung gesetzlicher und betrieblicher Aufbewahrungsfristen
  • Du formulierst und gliederst Schriftverkehr
  • Du erstellst situations- und normgerecht sowohl den internen als auch den externen Schriftverkehr
  • Du unterstützt bei der Personalverwaltung
  • Kenntnis und Anwendung des Datenschutzes und der Datensicherheit
  • Du übst die Zusammenarbeit im Team, Kommunikation und Konfliktlösung

Während deiner Ausbildung absolvierst du verschiedene Praktika in externen Betrieben. Je nach Ausbildungsjahr besuchst du ein- bis zweimal pro Woche unsere KJF Berufsschule Sankt Elisabeth.

Unterstützung

Während deiner Ausbildung

Wir unterstützen dich!

  • Feste Ansprechparter*in:
    Während deiner Ausbildung steht dir dein*e Case-Manager*in als feste*r Ansprechpartner*in zur Verfügung. Außerdem begleiten dich erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder, die Lehrkräfte und Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen durch deine Ausbildung. Die Fachkräfte gehen individuell auf deine Bedürfnisse ein und nehmen sich Zeit für dich.
  • psychologische Unterstützung:
    Darüber hinaus erhältst du Unterstützung durch den sozialpädagogischen oder psychologischen Fachdienst – ganz individuell, wie du es brauchst.
  • gezielte Nachhilfe und Unterstützung bei Krankheit:
    Du brauchst mehr Hilfe beim Lernen, weil du etwas nachlernen musst – zum Beispiel vor einer Prüfung? Dann kannst du im Zentrum für integrative Förderung gezielte Nachhilfe oder Tipps zum Lernen bekommen. Dort gibt es auch Unterstützung, wenn du krank bist und nicht weißt, ob du zur Arbeit gehen kannst oder tagsüber mal eine Auszeit brauchst.

Ziele

Gut vorbereitet für Prüfung und Bewerbung

Das Hauptziel deiner Ausbildung ist es, die Abschlussprüfung vor der Industrie- oder Handelskammer erfolgreich zu meistern. Darüber hinaus stehen wir dir nach der Ausbildung zur Seite, wenn es um die Suche nach einem passenden Arbeitsplatz und die Vorbereitung auf Bewerbungen geht.

Zusatzinfos

Gut zu Wissen

Teilnehmendenvertretung:
In der Teilnehmendenvertretung kannst du deine Ideen einbringen und das Leben in unserer Einrichtung aktiv mitgestalten. Wir freuen uns, wenn du dich hier einbringst!

Wohnplatz:
Du suchst eine Ausbildung mit einem Wohnplatz? Bei uns kannst du direkt auf dem Gelände im Internat oder in einer Heilpädagogischen Wohngruppe wohnen.

Arbeitserprobung oder Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme:
Du bist nicht sicher, ob du für eine Ausbildung bereit bist und welcher Beruf zu dir passt? Dann probiere es aus und absolviere eine Arbeitserprobung oder eine Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme.

Fachinformationen

Gesetzliche Grundlage

§§ 51 und 53 SGB III
§ 113 Abs. 1 SGB III i. V. m. § 117 Abs. 1b SGB III
§ 117 Abs. 1a SGB III i. V. m. §§ 51 SGB IX

In der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) erproben die Teilnehmenden verschiedene Berufsfelder direkt in den jeweiligen Ausbildungswerkstätten. Gemeinsam mit unseren Expert*innen legen sie entsprechend ihrem Interesse und ihrer Eignung die Basis für eine gute Berufswahl. Das Ziel ist die Vorbereitung auf eine Ausbildung in einem Betrieb oder einer beruflichen Rehaeinrichtung bzw. die Vermittlung in eine andere individuell zielführende berufliche Qualifizierungsmaßnahme.

In unseren modernen, hauseigenen Ausbildungsbetrieben können über 20 verschiedene Berufe in verschiedenen Bereichen erprobt werden – von der Hauswirtschaft bis zum Metallbau. Durch unser großes Netzwerk mit externen Firmen ermöglichen wir Praktika in fast allen gewünschten Berufen bzw. Bereichen, um auch damit eine möglichst fundierte Berufswahl zu ermöglichen.

In der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme arbeiten wir ganzheitlich. Das heißt, der berufliche Bereich, die trägereigene Berufsschule und das Wohnen sowie individuelle Unterstützung durch begleitende Dienste finden in enger Abstimmung miteinander statt.

Downloads

Nützliche Dokumente

Kontakt

Ansprechpersonen

Katharina Sandmair
Bereichsleitung BvB/Jugendberufshilfe

Telefon: 0821 5979-131
Mobil: 0151 18490401
ausbildungundberuf@sanktelisabeth.de

Bernhard Zwick
Leitung Ausbildung und Beruf, stellv. Gesamtleitung

Telefon: 0821 5979-131
Mobil: 0151 51779259
zwickb@sanktelisabeth.de

Nathalie Nett
Verwaltung BvB/Jugendberufshilfe

Telefon: 0821 5979-131
ausbildungundberuf@sanktelisabeth.de

In deiner Nähe

KJF Berufsbildungs- und Jugendhilfezentrum Sankt Elisabeth

Fritz-Wendel-Straße 4
86159 Augsburg

Telefon: 0821 5979-0
E-Mail: info@sanktelisbaeth.de

Kontaktformular

Kontakt linke Spalte

* Pflichtfeld

Kontakt rechte Spalte
Kontaktformular Absenden