KJF BBJZ Sankt Elisabeth erhält Spende der Hans-und-Anna-Adlhoch-Stiftung e. V.

Die Spende in Höhe von 20.000 Euro unterstützt die digitale Kompetenzbildung für die berufliche Qualifikation sozial und individuell benachteiligter junger Menschen.
Arthur Koschate (rechts), erster Vorsitzender der Hans-und-Anna-Adlhoch-Stiftung e. V. in Augsburg, überreichte dem Gesamtleiter des KJF BBJZ Sankt Elisabeth, Otto Knauer, einen Spendenscheck in Höhe von 20.000 Euro. Foto: KJF Augsburg / Simona Gerstenberg
29. Juni 2022

Arthur Koschate, erster Vorsitzender der Hans-und-Anna-Adlhoch-Stiftung e. V. in Augsburg, überreichte vergangenen Dienstag einen Spendenscheck in Höhe von 20.000 Euro zugunsten des Berufsbildungs- und Jugendhilfezentrums (BBJZ) Sankt Elisabeth, das zur Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e. V. (KJF Augsburg) gehört. „Wir sind überwältigt von dieser Unterstützung“, betonte Otto Knauer, Gesamtleiter des BBJZ Sankt Elisabeth, bei der Spendenübergabe. „Ich möchte mich im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen und allen Jugendlichen in unserer Einrichtung herzlich bei der Hans-und-Anna-Adlhoch-Stiftung bedanken.“ Dank der Spende können dringend benötigte Laptops für das Vorhaben „Digitale Kompetenz“ im BBJZ Sankt Elisabeth angeschafft werden.

Neue Möglichkeiten der persönlichen und beruflichen Partizipation

Im BBJZ Sankt Elisabeth in Augsburg lernen, leben und arbeiten junge Menschen mit sozialer und emotionaler Benachteiligung oder Behinderung. Ein wichtiges Vorhaben der KJF Einrichtung ist es, die Teilnehmenden unter anderem auch auf die zunehmende Digitalisierung der Berufswelt vorzubereiten. „Digitale Kompetenz ist eine Kulturtechnik, die für ein selbstbestimmtes Leben und Arbeiten unabdingbar ist“, erklärt der Gesamtleiter. „Wir möchten, dass die jungen Frauen und Männer die für sie individuellen Potenziale der digitalen Welt sehen, begreifen und sich für die Berufswelt qualifizieren können.“ Die mithilfe der Spende der Hans-und-Anna-Adlhoch-Stiftung e. V. finanzierten Laptops sind hierfür eine wichtige Voraussetzung. An ihnen lernen die Teilnehmenden digitale Kompetenz auf vielfältige Weise – von der grundlegenden Orientierung auf den Benutzeroberflächen über die Übung in gängigen Programmen wie Word oder Excel bis hin zur Nutzung von Lernprogrammen.