Es schreit, es will getragen, gefüttert und gewickelt werden – Tag und Nacht: Das RealCare Baby stellt den Alltag mit einem Säugling realitätsnah nach und hat im Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) an der Berufsschule Sankt Elisabeth für intensive Lernerfahrungen gesorgt. Mehrere Tage lang übernahmen die Schülerinnen und Schüler des BVJ Hauswirtschaft und Gastronomie die Elternrolle – inklusive Geburtsurkunde, Pflegetagebuch und Nachtschichten.
„Ich habe gemerkt, wie viel Geduld und Verantwortung man braucht. Das war anstrengend, aber auch irgendwie schön. Ich bin stolz, das durchgezogen zu haben“, sagt Schülerin Victoria (18).
Lernen durch Erleben – mit nachhaltigem Effekt
Die Aktion zielte darauf ab, persönliche Reife, Empathie und Verantwortungsbewusstsein zu fördern – mit spürbarem Effekt. „Das Projekt gibt unseren Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit realen Lebenssituationen auseinanderzusetzen. Sie lernen, mit Stress, Fürsorge und Verantwortung umzugehen. Fähigkeiten, die sie auch im Berufsleben brauchen“, erklärt Gertraud Binner-Schestopaloff, Projektinitiatorin und Lehrkraft an der Berufsschule Sankt Elisabeth. „Ein großer Dank gilt Sybille Weiß vom Landratsamt Augsburg, die das Projekt im Rahmen der dortigen Präventionsarbeit mit Babysimulatoren möglich gemacht und engagiert begleitet hat.“
Mit dem BVJ ganzheitlich vorbereitet auf Ausbildung und Beruf
Das Projekt ist Teil des umfassenden Konzepts des Berufsvorbereitungsjahrs, in dem junge Menschen mit Unterstützungsbedarf berufliches Grundwissen in einem konkreten Berufsfeld erwerben. Begleitet von sonderpädagogisch qualifizierten Lehrkräften bereiten sie sich gezielt auf eine Ausbildung oder den Einstieg in die Arbeitswelt vor und entdecken neue Perspektiven. Im Mittelpunkt stehen neben der fachlichen Orientierung auch Persönlichkeitsentwicklung, soziale Kompetenzen und – bei Bedarf – der Erwerb des Mittelschulabschlusses. Mit innovativen Methoden wie dem RealCare Baby begleitet die Berufsschule, die zum KJF Berufsbildungs- und Jugendhilfezentrum Sankt Elisabeth gehört, die Jugendlichen auf ihrem Weg in eine selbstbestimmte und verantwortungsbewusste Zukunft.